12. INTERNATIONALE MUSIKFESTTAGE B. MARTINŮ 2006
1. November – 15. November 2006, Basel
Patronat:
Bundesrat Moritz Leuenberger
Josef Suk, Geiger
Künstlerische Leitung:
Robert Kolinsky
Programm von 2006
Kammermusik
Alison Balsom/Trompete, Robert Kolinsky/Klavier und das Ensemble Basilisk
Sasha Rozhdestvensky/Violine, Katarzyna Nawrotek/Violine, David Seghezzo/Oboe,
Markus Forrer/Klarinette, Tomasz Sosnowski/Fagott, Jean-Claude Forestier/Schlagzeug
Arthur Honegger:
Intrada für C-Trompete und Klavier (1947)
Bohuslav Martinů:
Madrigale für Oboe, Klarinette, Fagott (1937)
Igor Stravinsky:
Royal March and Great Chorale für Trompete, Klavier und Schlagwerk
Bohuslav Martinů:
Sonatine für Trompete und Klavier (1956)
Paul Hindemith:
Sonate für Trompete und Klavier (1939)
Bohuslav Martinů:
Les Rondes für Oboe, Klarinette, Fagott, Trompete, Violinen, Klavier (1930)
(Dieses Konzert wurde von Schweizer Radio DRS 2 aufgenommen und ausgestrahlt.)
Mittwoch, 1. November, 19.00 Uhr, Musik-Akademie der Stadt Basel
(18.15 Uhr Einführung durch Jakob Knaus)
Opfer und Mörder
Andrea Sedlácková und Madeleine Hirsiger präsentieren den Spielfilm
„Opfer und Mörder“ (Tschechien 2000)
Regie: Andrea Sedlácková, Soundtrack: Musik von Bohuslav Martinů
Sonntag, 5. November, 19.30 Uhr, Stadtkino Basel
«Der Aufruhr»
Kurt Aeschbacher/Erzähler, Bieler Sinfonieorchester, Thomas Rösner/Leitung
„Der Aufruhr – wenn Noten streiken“ – H.151, Ballettsketch von Bohuslav Martinů
Mittwoch, 8. November, 17.00 Uhr, Museum Tinguely
Jazz Impressions of Bohuslav Martinů
„Jazz Impressions of Bohuslav Martinů“ by Adrian Mears Octet
Auftragskomposition der Internationalen Musikfesttage B. Martinů
Adrian Mears/trombone & composition, Matthieu Michel/trumpet & flugelhorn, Domenic Landolf/tenors sax & woodwinds, Daniel Pezzotti/cello, Wolfgang Muthspiel/acoustic & electric violin, Peter Madsen/piano, Stephan Kurmann/bass, Jeff Boudreaux/drums
Sonntag, 12. November, 19.00 Uhr, Museum Tinguely
(18.30 Uhr Komponist István Hajdu im Gespräch mit Adrian Mears)
«DIE HEIRAT»
Gennady Rozhdestvensky dirigiert das Sinfonieorchester Basel
Marc-Olivier Oetterli/Bassbariton, Marion Ammann/Sopran, Hans-Jürg Rickenbacher/Tenor, Barbara Kandler/Mezzosopran, Stefan Bootz/Bass, Roswitha Müller/Mezzosopran, Jan-Martin Mächler/Tenor, Philippe Meyer/Bass, Raphael Wittmer/Tenor, Anna Vichery/Sopran
Einstudierung/Assistenz:
Olga Machonova Pavlu/Korrepetition: Ruy Maciel
Modest Mussorgsky:
„Die Heirat“ (1874) – Orchestration Gennady Rozhdestvensky
Bohuslav Martinů:
„Die Heirat“ (1952)
Zwei unterschiedliche Opern auf den selben Text, frei nach dem Lustspiel „Die Heirat – Eine völlig unwahrscheinliche Begebenheit in 2 Akten“ von Nikolaj Gogol
In Kooperation mit dem Sinfonieorchester Basel
Mittwoch, 15. November, 19.30 Uhr, Foyer des Theater Basel
(18.45 Uhr Einführung durch Ales Brezina)