9. INTERNATIONALE MUSIKFESTTAGE B. MARTINŮ 2003
26. Oktober – 9. November 2003, Basel
Patronat:
Josef Suk
Künstlerische Leitung:
Robert Kolinsky
Künstlerischer Berater:
Vladimir Ashkenazy
Programm von 2003
josef suk
Antonio Meneses/Violoncello und Robert Kolinsky/Klavier
Igor Strawinsky:
Suite Italienne
Bohuslav Martinů:
Sonate Nr.3 und Variationen auf ein slowakisches Volkslied
Petr Eben:
Suita Balladica
Begrüssung durch Josef Suk, Schirmherr der Internationalen Musikfesttage B. Martinů
Sonntag, 26. Oktober, 19.00 Uhr, Stadtcasino
(18.15 Uhr im Gespräch: Annelis Berger, DRS2, mit Ales Brezina, Martinů Institut Prag)
ken russell
Ken Russell live im Stadtkino
Madeleine Hirsiger präsentiert den Film “Der Fall Martinů“ (GB 1993)
Drehbuch und Regie:
Ken Russell
Im Gespräch:
Madeleine Hirsiger mit Ken Russell
Mittwoch, 29. Oktober, 19.00 Uhr, Stadtkino Basel
brodsky quartett
Brodsky – Quartett Dimitri Ashkenazy und Markus Forrer/Klarinetten
Wolfgang Amadeus Mozart:
Klarinettenquintett
Igor Strawinsky:
Drei Stücke für Streichquartett, Drei Stücke für Klarinette
Bohuslav Martinů:
Serenade für Violine, Viola, Cello und zwei Klarinetten
Sonntag, 2. November, 19.00 Uhr, Musik-Akademie der Stadt Basel
(18.15 Uhr Einführung: Jakob Knaus)
«blickwinkel – martinůs welt der puppen»
Musikalischer Rundgang
Sylwia Zytynska und Kaspar Zwicky mit Kindern und Jugendlichen der Musikschule Kleinbasel der Musik-Akademie
Mittwoch, 5. November, durchgehend 14.00 bis 17.00 Uhr, Puppenhausmuseum
ursula holliger
Ursula Holliger/Harfe, Iso Camartin/Navigator und das Ensemble Basilisk
Bettina Boller und Malwina Sosnowska/Violine, Petra Vahle/Viola, Jo‘l Marosi/Cello, Kiyoshi Kasai/Flöte, Markus Forrer/Klarinette, Robert Kolinsky/Klavier
Petr Eben:
Risonanza für Harfe
Claude Debussy:
Sonate für Flöte, Viola, Harfe
Igor Strawinsky:
Epitaphium für Flöte, Klarinette, Harfe
Maurice Ravel:
Introduction et Allegro für Harfe, Flöte, Klarinette, Streichquartett
Bohuslav Martinů:
Kammermusik Nr. 1 für Klarinette, Violine, Viola, Cello, Harfe, Klavier
Sonntag, 9. November, 19.00 Uhr, Museum Jean Tinguely